Denis Huschka
Publizist Wissenschaftler Strategieberater
about me:
Studium der Soziologie und Politikwissenschaften an der TU Berlin 1995 – 2001
2001 Magister Artium
2018: Promotion (Doctor of Philosophy in Sociology) an der Rhodes University Grahamstown, Südafrika
Publizistische Texte (Auswahl)
click to read
Liebe Klima-„Aktivisten“: Eure Aktionen werden euch nicht ans Ziel bringen!
Berliner Zeitung, 6.11.2022
Wie der Osten zum Sprungbrett für Politiker aus dem Westen wurde
Berliner Zeitung, 25.1.2022
Fünf aus 54: So wenig Ostdeutsche sind in der neuen Bundesregierung
Berliner Zeitung, 5.1.2022
Wegsehen ist einfacher, aber: Wollen wir Mitmenschen wirklich erfrieren lassen?
Berliner Zeitung, 17.11.2020
Das Gesundheitswesen wird von Frauen getragen - und von Männern geführt
Berliner Zeitung, 20.10.2020
WELT am SONNTAG, 17. Oktober 2010
Fußball eint Südafrika.
erschienen in: Tagblatt, Südwest Presse, Bietigheimer Zeitung, Haller Tagblatt, Heidenberger Zeitung, 12.06.2010
Südafrikas großer Gewinn liegt im Wir-Gefühl. Die Fußball-WM wird dem Land keinen wirtschaftlichen Schub bringen.
Saarbrücker Zeitung, 10.06.2010
Ist der Staat fürs Glück zuständig? Gastbeitrag. WELT am SONNTAG 18.04.2010

Kontakt:
Dr. Denis Huschka
Mauerstr. 6
14469 Potsdam
früher:
2015: Referatsleiter im Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz
Gründungsgeschäftsführer „Sachverständigenrat Verbraucherfragen“.
2007 - 2014: Geschäftsführer Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD, berufen von der Bundesregierung)
2011 - 2012
Expertendialog der Bundeskanzlerin,
Mitglied des Expertenpanels „Wohlstand, Lebensqualität und Fortschritt“ im Zukunftsdialog „Gut Leben in Deutschland“
2010 - 2015: Geschäftsführer der GWI Wissenschaftspolitik und Infrastrukturentwicklung (GWI Berlin) (Kunden u.a.: BMBF, Union der europäischen Akademien ALLEA und privatwirtschaftl. Unternehmen)
2011 - 2015: Executive Director der International Society for Quality of Life Studies
2004 - 2006 Mitarbeiter am DIW Berlin
2002 - 2003: Research Fellow der Rhodes University Grahamstown/Südafrika, Institute of Social and Economic Research
Wissenschaftliche Texte (Auswahl)
Who is who? Die Sozialstruktur der Soziologie-Professorenschaft in Deutschland. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Volume 62, No. 4 / 2010: 751-766 (mit Steffen Mau)
Fußball-WM in Südafrika: Kaum wirtschaftlicher Nutzen, aber ein Beitrag zum Nation Building. In: DIW Wochenbericht, 23 / 2010: 11-18 (mit Anja Bruhn und Gert G. Wagner)
Naming Differences in Divided Germany. In: Names – A Journal of Onomastics. Maney Publishers London, Cambridge, Volume 57, No. 4 / December 2009: 208-228 (with Jürgen Gerhards and Gert G. Wagner)
Quality of life in rural areas. Processes of divergence and convergence. In: Social Indicators Research, Volume 83, No. 2 / September 2007: 283-307 (with Annette Spellerberg and Roland Habich)
Social Anomie and Racial Segregation in South Africa. In: Social Indicators Research, Volume 76, No. 3 / May 2006: 467-498 (with Steffen Mau)
Statistical Problems and Solutions in Onomastic Research—Exemplified by a Comparison of Given Name Distributions in Germany throughout the 20th Century. In: ONOMA, Volume 47, 2012: 329 – 365. (with Gert G. Wagner)
Applying subjective and objective indicators to assess the impact of national policies and programmes on citizen’s quality of life. In: Urban Health and Development Bulletin, Volume 6, Number 1 & 2 / March & June 2003: 4-21 (with Valerie Møller)
Datenmanagement und Data Sharing: Erfahrungen in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. In: Reinhard Altenhöner und Claudia Oellers (Hrsg.): Langzeitarchivierung von Forschungsdaten: Standards und disziplinspezifische Lösungen, 2012: 23-36. Berlin: Scivero (mit Claudia Oellers, Notburga Ott und Gert G. Wagner)
Datenzugang und Datenschutz. In: Steffen Mau, Nadine M. Schöneck (Hrsg.): Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands, 2012: 144 – 157, Band 1. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (mit Gert G. Wagner)
Datenmanagement und Data Sharing: Erfahrungen in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. In: Stephan Büttner, Hans-Christoph Hobohm, Lars Müller (Hrsg.): Grundlagen des Forschungsdatenmanagements, 2011: 35-48. Bad Honnef: Bock + Herchen (mit Claudia Oellers, Notburga Ott und Gert G. Wagner)
Datenquellen zur Analyse der Lebensverläufe und Lebensbedingungen in Ost- und Westdeutschland. In: Peter Krause, Ilona Ostner (Hrsg.): Leben in Ost- und Westdeutschland. Eine sozialwissenschaftliche Bilanz der deutschen Einheit 1990-2010, 2010. Frankfurt & New York: Campus Verlag (mit Roland Habich und Ralf K. Himmelreicher)
Bücher
Forschungsinfrastrukturen für die Qualitative Sozialforschung. 2013. Berlin. SCIVERO Verlag. (Hg. mit Hubert Knoblauch, Claudia Oellers und Heike Solga)
Der weiße Fleck - zur Konzeption und Machbarkeit regionaler Preisindizes, 2010. Bielefeld: W. Bertelsmann (Hg. mit Eckart Hohmann und Joachim Möller)
Barometers of Quality of Life Around the Globe. How Are We Doing?, 2009. Berlin & Heidelberg: Springer (Ed. with Michalos, Alex C. and Valerie Møller)
GeisteswissenschaftlerInnen: kompetent, kreativ, motiviert – und doch chancenlos?, 2008. Opladen & Farmington Hills, MI: Budrich Uni Press (Hg. mit Heike Solga, Gert G. Wagner und Patricia Eilsberger)
Findigkeit in unsicheren Zeiten, 2008. Opladen & Farmington Hills, MI: Budrich Uni Press (Hg. mit Heike Solga, Gert G. Wagner und Patricia Eilsberger)
Quality of Life and the Millennium Challenge. Advances in Quality-of-Life Studies, Theory and Research, 2008. Berlin & Heidelberg: Springer (Ed. with Valerie Møller)